Die Asterozoasammlung aus Bundenbach (im Hunsrück) wurde 1863 von Dr. Krantz aus Bonn für das Teylersche Museum (Haarlem, Niederlande) erworben. Die Funde sind dem Rheinischen Unter -Devon zuzurechnen. Die Sammlung enthalt u.a. vier Holotypen: zwei Crinoid en (Cyathocrinus gracilior ROEMER, 1863 und Poteriocrinus nanus ROEMER, 1863), auf die im vorliegenden Aufsatz nicht naher eingegangen wird, und - die Holotyp en Helianthaster rhenanus ROEMER, 1863 und Erinaceaster spinosissimus ROEMER, 1863, die neben den sonstigen Sterntieren aus Bundenbach im vorliegenden Aufsatz ausführlich er beschrieben werden. Die Ausführungen basieren auf der Analyse selbsterstellter Röntgenaufnahmen der 27 Exemplare, die unter Zu hilfenahme von Fachliterat ur (neu) determiniert werden konnten und auf den Ergebnissen der Handpraparation von 8 Exemplare n. Dabei steilte sich folgendes erstmals heraus: 1. Der Sonnenstern Palaeosolaster gregoryi STÜRTZ, 1899 war falschlicherweise als Helianthaster rhenanus ROEMER, 1863 bestimmt worden. 2. Die Exemplaren der Art Aspidosoma tischbeinianum ROEMER, 1863 waren in Wirklichkeit der Art Encrinaster roemeri SCHÖNDORF, 1910 zuzurechnen. 3. Bei der Bestimmung siebener Stücke (von Bundenbachia beneckei STÜRTZ, 1886a, Furcaster (Protaster) leptosoma SALTER, 1857 und von Eospondylus primigenius S TÜRTZ, 1886a), waren Fehler unterlaufen: die Röntgenaufnahmen und die freigelegten Stücke Hessen keinen Zweifel daran, dass sie nicht der Art von Asterias asperula ROEME R, 1863 gehörten, denn es kamen Details zu Vorschein, die vorher nie richtig erkannt worden waren. 4. Anhand der Literatur (LEHMANN, 1957) konnte nachgewiesen werden, dass am Geologischen Institut der Universiteit Breslau ein Gegenstück zum Erinaceaster spinosissimus ROEMER, 1863 existiert. 5. An einigen Exemplaren (insbesondere von der Art en Helianthaster rhenanus, Encrinaster roemeri, Bundenbachia beneckei und Eospondylus primigenius) waren noch erganzende Beobachtungen möglich.