Wenn man viele Jahre zum Zwecke ausgedehnter Untersuchungen dieselbe Pflanzen-Spezies züchtet, kommt man fast von selbst dazu eine solche Pflanze auch in den Einzelheiten ihres Baues und ihrer Lebenserscheinungen zu studieren. So wurde ich bei meinen Kreuzungsversuchen mit verschiedenen Varietäten des Leins. Linum usitatissimum L. dazu geführt den Bau der Blüte, ihre Entwicklung und die Bestäubung und Befruchtung genau zu untersuchen. Durch oft wiederholte Beobachtungen wurden mir einige Tatsachen bekannt, von denen es mich wunderte dieselben in der Literatur nicht oder nur unvollständig mitgeteilt zu finden. Zwar findet man gute Abbildungen der erwachsenen Flachsblüte sogar in einigen älteren Werken; auch ist sie in zahlreichen botanischen, pharmaceutischen und landwirtschaftlichen Arbeiten beschrieben worden, aber die meisten dieser Beschreibungen sind sehr kurz und unvollständig. Ebenfalls werden in der Literatur einige biologischen Erscheinungen besprochen und wird zumal von einigen Autoren über die Entwicklung der Blüte und über die Bestäubung und Befruchtung einiges mitgeteilt, aber das sind bloss kurze. zerstreute Angaben. Ausführlich wird die Flachsblüte von Fruwirth1) in seiner Arbeit „Die Züchtung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen” im Kapitel über den Lein behandelt. Es versteht sich aber, dass in einem derartigen Werke, der Bau und die Biologie der Blüte nicht bis in Einzelheiten beschrieben sind. Es scheint mir also, dass eine historische, kritische Behandlung dieses Gegenstandes jetzt ihren Nutzen haben könnte. Ich werde dabei im ersten Kapitel den Blütenstand und den Bau der Blüte behandeln; das zweite wird den Erscheinungen des Blühens, der Frucht- und Samenbildung gewidmet sein. Die Mitteilungen beziehen sich vorwiegend auf den blaublühenden Lein, den Schliesslein, der am meisten angebaut wird, sie gelten aber im grossen ganzen auch für andere Varietäten. Wenn bedeutendere Unterschiede in den Merkmalen oder Erscheinungen vorhanden sind, werde ich dieselben angeben.