1911
Das ß-Xantophyll als Blütenfarbstoff in der Gattung Oenothera
Publication
Publication
Recueil des travaux botaniques néerlandais , Volume 8 - Issue 1 p. 57- 64
Als Herr Dr. L. Blaring hem aus Paris einige photographische Aufnahmen von Oenothera-Arten im Versuchsgarten des Herrn Prof. Dr. Hugo de Vries gemacht hatte und die Projectionsbilder auf dem Tuche standen, sah man, dass die Blüten ein „schwarzes Herz” zeigten. Und ältere Photographien, wie z. B. in der Mutationstheorie (Bd. I, S. 152 und 227) dessen, wenn auch etwas weniger deutlich, dasselbe sehen. Was war die Ursache? Denn an den lebenden Blüten kann das Auge an der Basis der Blütenblätter kaum eine etwas grünlich gelbe Stelle erkennen.
Additional Metadata | |
---|---|
Recueil des travaux botaniques néerlandais | |
CC BY 3.0 NL ("Naamsvermelding") | |
Organisation | Koninklijke Nederlandse Botanische Vereniging |
J.A. Honing. (1911). Das ß-Xantophyll als Blütenfarbstoff in der Gattung Oenothera. Recueil des travaux botaniques néerlandais, 8(1), 57–64.
|